Migration
Dem Thema Migration begegnet man oftmals in unterschiedlichen Bereichen des täglichen Lebens - aber eines ist immer klar - Migration braucht Integration.
Der Jugendwegweiser bietet einen Überblick der wichtigsten Links von konkreten Angeboten für MigrantInnen, AsylwerberInnen und Flüchtlinge über Leben, Arbeiten und Bildung in Österreich mit Schwerpunkt Steiermark bis hin zu Hintergrundinformationen.
Auch in der Angebotslandkarte kann direkt nach Angeboten zum Thema Migration gesucht werden!
______________________________________
Einrichtungen & Angebote
Afro-Asiatisches Institut
Kommunikationszentrum für Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika.
www.aai-graz.at
Antidiskriminierungsstelle Steiermark
Zentrale Anlaufstelle für alle von Diskriminierung Betroffenen.
www.antidiskriminierungsstelle.steiermark.at
Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten
Hilfe und Beratung in allen schulischen Fragen für ausländische Schüler und deren Eltern bzw. Erziehungsberechtigten sowie Unterstützung der Direktionen und Lehrkräfte in Ausländerfragen.
www.lsr-stmk.gv.at
Bundesasylamt Graz
Das Bundesasylamt nimmt Asylanträge entgegen und führt Ermittlungsverfahren durch.
www.asyl.at
Caritas - für MigrantInnen
Angebote für MigrantInnen bezüglich Beratung, Gesundheit, Unterbringung und Integration.
www.caritas-steiermark.at
Caritas - Frauenspezifische Beratungsstelle DIVAN
Frauenspezifische Beratung für Migrantinnen mit spezialisiertem Angebot für Betroffene von "Gewalt im Namen der Ehre".
www.caritas-steiermark.at
Chiala Africa
Sozial-, Wohn-, Arbeits-, Familien-, und Rechtsberatung für MigrantInnen.
www.chiala.at
Flüchtlingsregionalbetreuung - Sozialzentrum Caritas
Flüchtlingsgrundversorgung, Rechtsberatung, Sozialberatung für MigrantInnen, Schuldnerberatung, Sportliche Aktivitäten für AusländerInnen, Zugang zum Internet.
www.caritas-steiermark.at
Helping Hands Graz
Verein für integrative und antirassistische Projekte.
www.helpinghands.at
Interkulturelles Zentrum
Das Zentrum unterstützt Begegnung und Kommunikation von Menschen aus verschiedenen Kulturen sowie die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Schulen, die internationale Jugendarbeit sowie die interkulturelle Bildung das Diversity Management in Österreich.
www.iz.or.at
ISOP – Innovative Sozialprojekte GmbH
ISOP vertritt in ihren Tätigkeitsfeldern Arbeit, Bildung, Jugend und Kultur konsequent das Prinzip der Kompetenzorientierung.
www.isop.at
OMEGA - Transkulturelles Zentrum für psychische und physische Gesundheit und Integration
OMEGA versteht sich als Brückenschlag zwischen dem aktuellen Bedarf an Begleitung und der nachhaltigen Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen in unsere Gesellschaft.
www.omega-graz.at
Projekt Welcome UMF Quartier - Unbegleitete Minderjährige AsylwerberInnen
Unbegleitete minderjährige Asylwerber (unter 18 Jahren, fremd, unbegleitet, und hilfsbedürftig) werden sozialpädagogisch, medizinisch, psychotherapeutisch und schulisch betreut.
www.caritas-steiermark.at
Start.Punkt Deutsch
Bietet einen Überblick über das Angebot an Deutschkursen für zugewanderte Menschen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch.
www.startpunktdeutsch.at
Verein DANAIDA
Der Verein DANAIDA bietet Deutschkurse, Basisbildung, Alphabetisierung und Kinderbetreuung an.
www.danaida.at
Verein IKEMBA
Das vorrangige Ziel von IKEMBA ist Empowerment, die Stärkung der (Selbst-)Kompetenzen der Zielpersonen, um ihnen Chancengleichheit an der Teilhabe/Partizipation des öffentlichen Lebens im Land zu ermöglichen.
www.ikemba.at
Verein mentorus
Unterstützung für Flüchtlinge und Asylsuchende bei der Bewältigung ihrer Ausbildungs- und Alltagsanforderungen.
www.mentorus.at
ZEBRA – Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum
ZEBRA hat ein Angebot entwickelt, das interdisziplinär ist und auf verschiedenen Ebenen ansetzt (rechtlich, sozial, politisch, medizinisch, psychotherapeutisch und psychiatrisch). Die Herstellung von Chancengleichheit (Arbeitsmarkt, Bildungsbereich) ist dabei eine wesentliche Zielsetzung und Voraussetzung für nachhaltige Integration.
www.zebra.or.at
Die Angebote sind nicht vollständig und werden laufend erweitert - jeder Tipp ist herzlich willkommen (per E-Mail an office@) - vielen Dank! jugendwegweiser.at
______________________________________
Leben, Arbeiten und Bildung in Österreich
Die wichtigsten Informationen zu den Themen Leben, Arbeiten und Bildung in Österreich wurde vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz und vom Bundesministerium für Inneres auf der Website http://www.migration.gv.at zusammen gestellt.
Leben und Arbeiten in Österreich
Hier finden Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Bereich des öffentlichen sowie privaten Lebens in Österreich und einen ersten Einblick in die österreichische Arbeitswelt. Zu allen Themenbereichen werden Linklisten angeboten, damit Sie weiterführende, detaillierte Informationen leicht auffinden. Zusätzlich gibt es die Plattform refugeeswork.at, sie verbindet Flüchtlinge mit ArbeitgeberInnen.
AMS informiert Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte mit der Broschüre "Leben und Arbeiten in Österreich" in Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch und Farsi zu folgenden Themen:
- Informationen zur Wohnungssuche
- praktische Hinweise zur Schul-, Lehrplatz- oder Deutschkurssuche
- einen Überblick über das österreichische Bildungs- und Ausbildungssystem
- zahlreiche konkrete Anlaufstellen und Unterstützungsangebote in Österreich, die z.B. bei der Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse oder bei rechtlichen Fragen helfen können.
Bildung in Österreich
Hier finden Sie einen Überblick über das österreichische Bildungssystem, Informationen zu SchülerInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch, Schulsuche und Studium.
Die gesetzliche Grundlage ist das Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz.
______________________________________
Hintergrund-Informationen
Was ist der Unterschied zwischen Flüchtlingen, Asylsuchenden und MigrantInnen? Wie funktioniert das Asylverfahren in Österreich?
Immer wieder gibt es dazu viele Fragen - Antworten darauf liefert auch die UNHCR.
Oftmals müssen vor dem Thema Schule-Beruf die Fragen der Grundversorgung geklärt werden. Hier finden Sie die wichtigsten Links:
- Steiermärkisches Landesgesetz zur Grundversorgung
- Informationsblatt zum Thema Grundversorgung
- Informationsblatt zur Grundversorgung der Asylkoordination Österreich
- Informationen zur Grundversorgung von AsylwerberInnen
- Flüchtlingskoordination Steiermark
Die gebührenfreie Telefon-Hotline zu allen Fragen rund um die Grundversorgung von Asylwerbenden und zur Abstimmung von Unterstützungsangeboten hat die Nummer 0800 800262.
Den steirischen Flüchtlingskoordinator HR Dr. Kurt Kalcher erreichen Sie unter kurt.kalcher@ stmk.gv.at. - Steiermärkisches Referat für Integration und Flüchtlingsangelegenheiten
Das Referat sorgt für die Umsetzung des Steiermärkischen Betreuungsgesetzes 2005 und somit für Unterbringung, Versorgung, medizinische Leistungen, Sozialmanagement und Krisenmanagement für AsylwerberInnen und Konventionsflüchtlinge in der Steiermark. Bescheidmässige Erledigung von Anträgen, Vertretung in Bund, Länder, Gremien, Beirat für Asyl- und Migrationsangelegenheiten im Bundesministerium für Inneres, sowie der Steiermärkischen Landesflüchtlingsplan in Ausnahmesituationen sind weitere Aufgabenbereiche. - Österreichischer Integrationsfonds
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) ist ein Fonds der Republik Österreich und ein Partner des Bundesministeriums für Europa, Integration und Äußeres sowie zahlreicher Verantwortungsträger im Bereich Integration und Migration in Österreich. - Asylkoordination Österreich
Die asylkoordination österreich hat sich zum Ziel gesetzt, die Tätigkeiten der Organisationen und engagierter Einzelpersonen bei der Beratung von MigrantInnen und Flüchtlingen zu unterstützen