Psychosoziale Beratung
Psychosoziale Beratungsstellen bieten Beratung und Betreuung für Menschen in Krisen oder psychisch belastenden Situationen. Weiters unterstützen und begleiten sie Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen und helfen bei Problemlösungen und auf dem weiteren Lebensweg. Sie beraten auch Angehörige und das weitere soziale Umfeld.
Die Teams psychosozialer Beratungsstellen setzen sich aus Fachexpert*innen der unterschiedlichsten Spezialgebiete zusammen (Sozialarbeiter*innen, Psychotherapeuten*innen, Psycholog*innen, Ärzt*innen, …).
AKtiv statt depressiv – Kostenlose Hilfe für Lehrlinge in Krisensituationen
Der Bedarf an professioneller Unterstützung nimmt auch unter Lehrlingen stark zu. Ein neues Angebot soll ab sofort helfen, diese Krisenzeit zu meistern.
www.stmk.arbeiterkammer.at
iMPULS Aussee
Ist eine mobile, gemeindeübergreifende Einrichtung für außerschulische Jugendarbeit, Jugendberatung & Jugend-Kultur.
www.impuls-aussee.at
„Rettet das Kind“ Psychosoziales Beratungszentrum
Information, Beratung, Krisenintervention, Psychotherapie und Gruppenarbeit in den Bereichen Arbeit, Familie, Arbeitslosigkeit, Sucht und Partnerschaft. Die Beratungsstellen befinden sich in Leoben, Deutschlandsberg, Weiz, Bruck/Mur, Kapfenberg, Mürzzuschlag und Frohnleiten.
www.rettet-das-kind-stmk.at
GO-ON Suizidprävention Steiermark
Das Angebot von GO-ON richtet sich an die Allgemeinbevölkerung, öffentliche Einrichtungen, Schulen, spezifische Berufsgruppen und Organisationen (ÄrztInnen, PsychologInnen, Polizei u.v.m). Thematisiert werden Entstehung und Bewältigung von Krisen, Risikogruppen und Warnsignale bei Suizidgefahr sowie psychische Erkrankungen als Risikofaktor. Weiters werden regionale Hilfsangebote vorgestellt und Möglichkeiten der Selbstversorge aufgezeigt.
www.suizidpraevention-stmk.at
Kreativwerkstatt
Mit bestimmten Angeboten wird versucht, neue Zugänge zu jungen Menschen zu finden und bewährte Wege weiterzugehen.
www.gfsg.at
IFP – Institut für Familienberatung und Psychotherapie
Erziehungs- und Jugendberatung, Ehe- und Partnerberatung, Psychotherapie.
www.katholische-kirche-steiermark.at
GFSG Psychosoziale Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche Leibnitz und Hartberg
Kinder- und Jugendberatung bei psychischen Problemen und Lebenskrisen.
www.gfsg.at
Mobile sozialpsychologische Betreuung
Trotz einer psychischen Erkrankung bzw. Einschränkung zuhause selbstständig leben – dies ist das Ziel unserer MitarbeiterInnen bei der Mobilen Sozialpsychiatrischen Betreuung (MSB).
www.hilfswerk.at
Psychosoziales Beratungszentrum Bezirk Voitsberg
Beratung, Diagnostik und Therapie mit den Schwerpunkten Depressionen, Essstörungen, Psyche, familiäre Probleme.
www.pszvo.wordpress.com
Psychosoziales Zentrum
Die Dienstleistungsangebote der Psychosozialen Zentren Graz Ost richten sich an Menschen mit psychischen und sozialen Fragestellungen und an deren Angehörige. Als zentrales Zielklientel werden Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen und schweren persönlichen Krisen betreut. Die Zentren findet man in Graz, Hartberg und Leibnitz.
www.gfsg.at
JuKiTz Hartberg – Psychosoziale Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche
Mit dem Angebot „JuKiTz on the Rock“ word eine psychologische Behandlung mit der aktivierenden Wirkung von Klettern und Bewegung kombiniert.
www.gfsg.at
Psychozialer Dienst – Hilfswerk Steiermark GmbH
Beratung, Betreuung und Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörigen sowie Einzelpersonen und Familien in schweren Krisen. Die Beratungsstellen befinden sich in Feldbach und Hausmannstätten.
www.hilfswerk.at
PSN – Psychosoziales Netzwerk gemn. GmbH
Beratung, Begleitung oder Betreuung – besonders für psychisch, physisch und/oder sozial Benachteiligte bzw. Beeinträchtigte und deren Angehörige. Die Beratungsstellen befinden sich in Judenburg, Knittelfeld, Murau, Liezen und Gröbming.
www.psn.or.at
RAINBOWS
RAINBOWS hilft Kindern und Jugendlichen in stürmischen Zeiten – bei Trennung, Scheidung oder Tod naher Bezugspersonen.
www.rainbows.at
Sozial- und Begegnungszentrum
Hilfe bei Krisen und Konflikten, Lebensberatung, Selbsthilfekontaktstelle, psychologische und medizinische Beratung.
www.sbz.at
Heilpädagogisches Zentrum des Landes Steiermark
Die Psychotherapeutische Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Familien bietet Beratung, Coaching, Psychotherapie und Diagnostik an, wenn es keinen Ausweg mehr zu geben scheint, wenn die Grenzen aller erreicht sind, wenn nur mehr den berüchtigten Tunnelblick gibt.
www.hp-zentrum.steiermark.at
Psychologischer Dienst für Lehrlinge
Die Psychologische Lehrlingsberatung ist eine Einrichtung des Landes Steiermark zur Unterstützung von Lehrlingen. Zur Zeit sind in der Psychologischen Lehrlingsberatung 3 Klinische- und Gesundheitspsychologinnen beschäftigt, welche kostenlose und vertrauliche Beratungsgespräche anbieten. Neben den Jugendlichen selbst können sich Personen die mit Lehrlingen in Kontakt stehen (Erziehungsberechtigte, Lehrberechtigte etc.) an die Psychologische Lehrlingsberatung wenden.
www.verwaltung.steiermark.at
SOFA – Seiersberg Offen für Alle(s)
Beratung bei persönlichen Problemen, Berufseinstieg, Suchtprävention, Familienberatung und Einzelberatung.
www.sofa-home.at
Area 52 – Jugendnetzwerk Weiz
Begleitung und Unterstützung bei Entwicklungsprozessen, Problemlagen in Krisensituationen für Jugendliche und Eltern, Streetwork und Jugendhaus.
www.area52.weiz.at
Psychologischer Dienst & Familienberatung – Magistrat Graz
Das Team besteht aus therapeutisch geschulten Fachkräften, die in der Familienberatungsstelle des Psychologischen Dienstes tätig sind. Das Team unterstützt Eltern, Kinder und Jugendliche bei familiären Problemen sowie Erziehungsfragen.
www.graz.at
Psychologisch-Therapeutischer Dienst – Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Psychologische Diagnostik, Beratung, Behandlung und Begleitung von Kindern, Jugendlichen und deren Bezugspersonen.
www.verwaltung.steiermark.at
Beratungszentrum Kalsdorf
Kostenlose und anonyme Beratung bei familiären Schwierigkeiten und Erziehungsfragen, Fragen zu Sexualität und Körper, bei Konflikten aller Art, Beziehungskrisen/Trennung/Scheidung, Gesundheit, Schwangerschaft und Geburt, rechtlichen Anliegen sowie zum Thema Behinderung.
www.alphanova.at
Caritas – Streetwork im Drogenbereich und Kontaktladen
Kontaktladen und Streetwork im Drogenbereich bietet ein Angebot nach den Grundsätzen der akzeptanzorientierten und niederschwelligen Drogenarbeit für KonsumentInnen illegaler Drogen und Personen, die am Substitutionsprogramm teilnehmen.
www.streetwork.caritas.at
Streetwork Voitsberg
Krisen, Schwierigkeiten und Konflikte gibt es in allen Familien. Die StreetworkerInnen stehen mit ihrem Wissen für alle Anliegen an öffentlichen Plätzen, in Lokalen oder sonstigen Treffpunkten von Jugendlichen zur Verfügung. Selbstverständlich behandeln wir alle Anliegen vertraulich. Jugendliche können sich auch beraten lassen, ohne Ihren Namen nennen zu müssen.
www.jaw.or.at
Streetwork Psychosoziales Netzwerk
Im Besonderen setzen wir uns für Jugendliche und junge Erwachsene ein, die von sozialer, kultureller, materieller Ausgrenzung und sozialer Benachteiligung betroffen sind, Suchtverhalten bzw. Abhängigkeiten von Suchtmitteln aller Art zeigen. Jugendliche, die ein sozialarbeiterisches Angebot benötigen, aber eine höherschwellige Beratungseinrichtung nicht in Anspruch nehmen würden. Jugendliche, für die die „Straße“ – im weiteren Sinne – ein wichtiger Lebensraum ist.
www.psn.or.at
Streetwork – Hilfswerk Steiermark
Die Streetworker des Hilfswerkes sind und arbeiten vor allem dort, wo die Jugendlichen sind: an öffentliche Plätze, Parks, Lokalen und Fußballstadien. Die Streetworker verstehen sich als Berater, als Vermittler und Unterstützter in jeder Problemsituation und „alles was wir reden bleibt unter uns“ – das heißt, dass ohne ausdrückliches Einverständnis der Jugendlichen keine sie betreffenden Informationen weiter gegeben werden. Die Dauer und die Intensität des Kontaktes werden von den Jugendlichen entschieden. Die Beratungsstellen befinden sich in Feldbach, Fürstenfeld und Hartberg.
www.hilfswerk.at
ISOP
Streetwork mit Jugendlichen heißt Arbeit vor Ort, in der Szene – dort, wo Bedarf besteht. Der tägliche niederschwellige KlientInnenkontakt ist das Herz unserer Arbeit. Niederschwelligkeit bedeutet, die KlientInnen “dort abzuholen, wo sie gerade stehen”. Dadurch bauen wir ein Vertrauensverhältnis auf, innerhalb dessen Beziehungsarbeit, Überlebenshilfe und eine Verbesserung der Lebenssituation möglich werden.
www.isop.at
Psychosoziale Beratungsstelle LIBIT
Das Multiprofessionelle Team des Beratungszentrums besteht aus Klinischen- und GesundheitspsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Pädagoginnen, Erziehungswissenschafterinnen, Sozialarbeiterinnen, einer Juristin, einer Fachärztin für Psychiatrie und Sekretärinnen.
www.rettet-das-kind-stmk.at
HOMEBASE – Psychosoziale Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche
Die psychosoziale Beratungsstelle ist Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche mit psychosozialen Problemen und will Kindern und Jugendlichen, sowie Eltern, Erziehern oder Lehrern Orientierung geben, um Perspektiven für eine gute Zukunft zu entwickeln. Die Beratungsstellen befinden sich in Judenburg und Liezen.
www.psn.or.at