Unterrichtsmaterial

BBO-Tool „Deine Zukunft“: Ab dem Schuljahr 2020/21!
Das Bildungs- und Berufsorientierungstool (BBO-Tool) soll den Auftakt des BO-Unterrichts ab der 7. Schulstufe darstellen. Mittels eines Online-Fragebogens werden Laufbahngestaltungskompetenzen, Interessen und Aspekte des Schulerfolgs erhoben. Die Ergebnisse dienen zur Unterstützung der Schüler*innen bei ihren ersten Überlegungen zur eigenen beruflichen Laufbahn. Schüler*innen erhalten anschließend an die Durchführung konkrete Ergebnisse/Handlungsvorschläge für empfehlenswerte nächste Schritte, Hinweise auf Arbeitsblätter, die sich zur Weiterarbeit am eigenen Orientierungsprozess eignen, sowie allgemeine Informationen für die weitere Auseinandersetzung mit ihrer Berufs- und Schullaufbahnentscheidung.

Die Klassenergebnisse sind eine gute Ausgangsbasis für die Gestaltung des BO-Unterrichts. Die Ergebnisse zeigen, wie weit Laufbahngestaltungskompetenzen bereits ausgebildet sind und wo die Hauptinteressen der Schüler*innen liegen. Damit können Lehrkräfte Schwerpunkte im BO-Unterricht setzen und auch Ableitungen für mögliche Realbegegnungen treffen. Darüber hinaus werden mögliche Bildungslaufbahngefährdungen dargestellt. 
>>Weitere Infos

BBO Medienliste zur Bildungs- und Berufsorientierung
Im Rahmen der Regionaltagungen 2022 des Lesezentrums Steiermark wurde von den Regionalen Koordinator*innen für Bildungs- und Berufsorientierung mit Unterstützung des Lesezentrums Steiermark eine BBO-Medienliste erstellt.
Die Medienliste enthält Bücher & Spiele für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Schwerpunkt Bildungs- und Berufsorientierung sowie hilfreiche Links rund um Bildung und Beruf in der Steiermark.

18Plus – Orientierung für die Zeit nach der Matura für AHS & BHS
Sie als Lehrer/in wissen es: die Berufs- und Arbeitswelt wird immer komplexer, die Studienangebote werden immer zahlreicher. Die Entscheidung für einen passenden Beruf oder ein Studium zu treffen, ist für Schulabsolvent/innen eine große Herausforderung. Mit dem Programm 18plus unterstützen Sie Jugendliche in den Matura- und Vormaturaklassen, diese richtungsweisende Wahl ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechend zu treffen.
>> Mehr Infos

Methodendatenbank & Methodenhandbuch
In der Methodendatenbank des AMS werden eine Vielzahl an Methoden für den BO-Unterricht bereitgestellt. Übersichtlich aufbereitet können Sie passende Methoden konkret nach spezifischen Themen oder Anforderungen für Ihren Unterricht finden. In einem eigenen Methodenhandbuch sind die verschiedenen Methoden übersichtlich zusammengestellt.
>>zum Methodendatenbank
>>zum Methodenhandbuch

Unterrichtsmaterialien der Arbeiterkammer Steiermark
Die Unterrichtsmaterialien der Arbeiterkammer Steiermark sollen bei der Gestaltung eines spannenden und praxisnahen Unterricht unterstützen. Die Themenfelder sind breit gestreut – so gibt es auch einiges an Material zum Thema Berufsorientierung und Bewerbung.
>>zum Unterrichtsmaterial

BB
O-Messen: Vor- und Nachbereitungen im Unterricht
Bildungs- und Berufsorientierungsmessen bieten vor allem Schüler*innen die Möglichkeit Informationen hinsichtlich des Angebots in den Regionen zu erhalten. Eine umfassende Vor- und Nachbereitung des Messebesuchs im Unterricht verhilft zur zielgerichteten Nutzung und nachhaltigen Wirkung. Dieser Leitfaden dient zur Unterstützung bei der Umsetzung im Unterrichtsalltag.

Besuch des BerufsInfoZentrums
Für Schulklassen bzw. für Lehrkräfte besteht die Möglichkeit das nächstgelegene BerufsInfoZentrum (BIZ) zu besuchen. Es stehen verschieden Module (die individuell abgestimmt werden können) über das ganze Schuljahr zur Verfügung. Der Besuch kann ganz einfach über die Website gebucht werden.
>> Zur Buchung

Talentcheck & Talentreport
Die WKO bietet mit dem Talentcenter eine Berufsorientierungsmethode für Schüler*innen in der Steiermark an. Ein Leitfaden des Talentcenters der WKO Steiermark bietet eine Übersicht von erprobten und bereits in Verwendung befindlichen Best-Practice-Beispielen für die weitere Auseinandersetzung des Talentreports als Basis und/oder Hilfestellung für den BO-Unterricht oder die Projekttage.
>> Leitfaden

In einer Webinar-Aufzeichnung wird unter anderem der Talentreport als Grundlage für den BO-Unterricht thematisiert. Es werden Best-Practice-Beispiele zur Nachbereitung gegeben und auch die Abhaltung der KEL-Gespräche unter Einbeziehung des Talentreports erläutert.
>> Webinar-Aufzeichnung

Berufsorientierung mit Herz und Hirn
Die Jugendlichen sollen durch die Landkarte vom Talentcenter eine Übersicht über wichtige Schritte des Berufsorientierungsprozesses bekommen. Zusätzlich können die Jugendlichen durch Checkboxen ihre bis dato geschafften Meilensteine überprüfen und abhaken. Eine gedruckte Version (A2-Format) steht für alle Jugendlichen kostenlos zur Verfügung und kann direkt im Talentcenter oder in einer Regionalstelle abgeholt werden.
>> Berufsorientierungslandkarte

Boys‘ Day im BO-Unterricht
Mit einem Leitfaden erhalten Sie Unterstützung, wie Sie zusammenhängende Aspekte von Geschlechterrollen und Berufsfindung im Unterricht thematisieren.
>>Leitfaden

Jobs aus der Box
Berufsorientierung praktisch erleben. Mit 6 verschiedenen Boxen können verschiedene Berufsfelder, wie Bau, Handel oder Holz erkundet und erprobt werden.
>>weitere Infos

Check your future – Kartenset zur beruflichen Orientierung
Mit dem Kartenset können zur beruflichen Orientierung sowohl Kompetenzen, Interessen als auch Arbeitsbedingungen und das Arbeitsumfeld mit einbezogen werden. Entwickelt wurde das Kartenset von der Vereinigung Österreichischer Bildungs- und BerufsberaterInnen (VÖBB).
>>weitere Infos
>>zur Bestellung

Materialsammlung BIC

Die Materialsammlung von bic.at beinhaltet Informations- und Arbeitsblätter sowie Checklisten zum Thema Berufswahl.
>>Materialsammlung

Unterrichtsmaterial AWS
Laufend veröffentlicht die Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule des ibw (AWS) neue Unterrichtsmaterialien.
>>Unterrichtsmaterial

„My Future“ Portfolio Mappe
Die BO-Portfolio-Mappe unterstützt und begleitet den Prozess der Bildungs- und Berufswahl mit einer klaren Struktur und Arbeitsaufträgen. Als Vorgabe gilt, dass zumindest eine mit der Berufs- und Bildungsorientierung befasste Lehrperson die Einschulungsfortbildung in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule besucht.
>> Portfoliomappe

Unterrichtsmaterialien der Arbeiterkammer
Die Informations- und Unterrichtsmaterialien der AK sollen bei der Gestaltung eines spannenden und praxisnahen Unterrichts helfen. Diese sind für alle Schultypen und zahlreiche Unterrichtsfächer geeignet.
>> Unterrichtsmaterial
>> Spiele und Rätsel zum BO-Unterricht

Playmit.com
Diese Website bietet Jugendlichen kostenlos 85.000 Bildungsfragen und ist eine Lern- und Quizplattform für den Berufseinstieg. Besonders beliebt ist das 360° Video Arbeitsplatz-Quiz. Es besteht auch die Möglichkeit sogenannte Playmit-Urkunden zu erwerben. Mit einer Urkunde kann gezeigt werden, dass man bestimmte Kenntnisse hat bzw. sich in einem Bereich auskennt. Diese Engagement wird von vielen (großen) Unternehmen sehr geschätzt.
>>Playmit-Quiz
>>Playmit-Urkunden

Digitale BO-Angebote der BFB für den Unterricht
Das Angebot der Berufsfindungsbegleitung (BFB) kommt digital in die Schule. In 3 Modulen werden Fragen über gutes Benehmen, wie man richtig mit Unternehmen kommuniziert, wie man sich erfolgreich bewirbt und vieles mehr besprochen. 
>> Mehr Infos

Informations- und Unterrichtsmaterialien zum Thema „Betriebserkundungen“

Ein WKO-Leitfaden für Betriebe, Lehrer*innen und Schüler*innen zur Planung, Durchführung und Nachbereitung von Betriebserkundungen mit Materialien und Unterrichtsbehelfen.
>> Betriebserkundungen

Explore Industry App
Die Industrie ermöglicht mit dieser App die virtuelle Erkundung eines Industriebetriebs. Inkludiert sind zudem didaktische Konzepte zur Nutzung im Unterricht.
>> Zur App

Digitale-Lernwerkstatt
Mit der Digitalen-Lernwerkstatt können Schüler*innen gezielt auf den Berufseinstieg in der digitalen Arbeitswelt vorbereitet werden. Im Folgenden werden dafür ausgewählte Themengebiete und Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung angeboten.
>> Unterrichtsmaterial

Leitbetriebe-NAVI
Das „Leitbetriebe-NAVI“ ist eine internetbasierte Lernplattform, die für ein spielerisches Auseinandersetzen mit dem Thema Industrie im schulischen Unterricht ab der achten Schulstufe konzipiert wurde. Dazu werden in diesem Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.
>> Unterrichtsmaterial

Holz macht Schule
Ein Angebot von proHolz Steiermark, das eine laufend überarbeitete Linkliste zu Unterlagen, Filmen, Präsentationen und vielem rund und das Thema Wald und Holz  bereitstellt.
>> Unterrichtsmaterial

deinerstertag.de
Neue Berufe entdecken. Mit Ausbildungsvideos in 360 Grad.
>>Videos

Abenteuer Berufswahl
Ein Würfel- und Legespiel für Kinder und Jugendliche ab der 1. Klasse der Sekundarstufe 1! Dabei erfahren SchülerInnen einiges über ihre Interessen,  Fähigkeiten und über viel Spannendes aus der Berufs- und Bildungswelt.
>> Unterrichtsmaterial

EUROPA in der Schule
Kostenloser Download zu einem umfangreichen Angebot an Aktionsideen, Projekten und Materialien für Schulleiter*innen und Lehrkräfte.
>> Unterrichtsmaterial

ScienceClip
Erfinden, Entdecken und Wissenschaft im Klassenzimmer – ganz einfach mit dem Videoportal ScienceClip.at.
>> Hier reinklicken!

young-science-magazin
Young Science ist eine kostenlose naturwissenschaftliche Zeitschrift von und für Schüler*innen.
>> Hier reinklicken!

schule.at – DAS österreichische Schulportal
Infos und Materialien zu brandaktuellen Themen in allen Fächern und für unterschiedliche Schulstufen.
>> Unterrichtsmaterial

Wirtschaftsquiz der Industrie
Spielerisch mehr über die steirische Wirtschaft erfahren das ist die Idee hinter dem Online-Wirtschaftsquiz der Industrie.
>> Quiz

Finanzbildung Steiermark
Um Finanzentscheidungen treffen zu können, müssen gewisse Basics im Finanzwesen verstanden werden. Im Zuge der Initiative für Finanzbildung (ausgehend von der Fachgruppe Finanzdienstleister der WKO Steiermark) werden für Schüler*innen (auch für Lehrlinge und Vereine) Workshops angeboten. So erhält man einen Einblick in die Finanzwelt: kostenlos, aktuelle und objektiv. 
>>mehr Infos

meineTechnik – Mädchen – Frauen – Technik
Pädagog*innen können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Mädchen sich bei Ihrer (Aus-)Bildungswahl nicht von Klischees und gesellschaftlichen Rollenbildern abschrecken lassen, sondern auf ihre Interessen und Stärken vertrauen. Die Plattform bietet die notwendigen Unterrichtsmaterialien und Projektideen, um die Begeisterung bei jungen Frauen zu wecken.
>> Unterrichtsmaterial

Regionale Produktanalyse
Im Rahmen der Regionalen Produktanalyse wird mit Hilfe der Lehrer*innen ein Produkt der steirischen Industrie zerlegt, erforscht, analysiert und fächerübergreifende Inhalte mit der Praxis verbunden.
>> Regionale Produktanalyse

Schule trifft Wirtschaft
Hier finden Sie Unterrichtsmaterialien, Workshops und Kontakte zu Unternehmen für einen praxisorientierten Unterricht.
>> Zur Website